Richtig handeln, Leben retten: Die Erste-Hilfe
03.03.2025
| Luzern
| Betreuer
Am 17. Februar nahmen 8 Zivilschützer der ZSOpilatus an einem wichtigen Wiederholungskurs teil, der einen grossen Beitrag zur Verbesserung der Erste-Hilfe-Kenntnisse und der Reaktionsfähigkeit in Notfallsituationen leisten konnte. Der Kurs, wurde von Martin Matter geleitet. Er ist ein erfahrener Nothilfe- und BLS/AED Instruktor mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in seinem Gebiet. Ziel des Kurses war es, den Teilnehmern die nötigen Werkzeuge und das Wissen zu vermitteln, um in Notfallsituationen schnell und kompetent handeln zu können.
Schnell und sicher handeln
Das richtige Vorgehen am Notfallort ist essenziell, um im Ernstfall effizient erste Hilfe leisten zu können. Eine der wichtigsten Fähigkeiten im Notfalleinsatz: die Lagebeurteilung am Unfallort. In einer simulierten Notfallsituation mussten die Teilnehmer die Umstände und Gefahren des Unfallortes richtig einschätzen, um schnell und sicher handeln zu können. Dabei wurde auch die Notwendigkeit betont, den Unfallort zu sichern, um das Risiko für die Ersthelfer zu minimieren und die Rettungskräfte optimal unterstützen zu können. Die Zivilschützer arbeiteten in Gruppen an der Entwicklung eines sicheren und effektiven Vorgehensplans, um das richtige Eingreifen in einer echten Notlage zu gewährleisten.
Richtig stabilisieren und transportieren
Im nächsten Abschnitt des Kurses widmeten sich die Teilnehmer einem weiteren zentralen Thema: der richtigen Lagerung von Verletzten. Es wurde eine Vielzahl von Lagerungspositionen aufgezeigt, die in unterschiedlichen Notfallsituationen zur Anwendung kommen können. Martin Matter erklärte detailliert, wann und warum bestimmte Positionen eingesetzt werden sollten, um den Betroffenen bestmöglich zu stabilisieren und zu transportieren. Dies ist ein entscheidender Aspekt der Ersten Hilfe, da eine falsche Lagerung zu zusätzlichen Komplikationen führen kann. Die Zivilschützer der ZSOpilatus lernten nicht nur die Theorie hinter den verschiedenen Lagerungen, sondern erhielten auch die Gelegenheit, diese in praktischen Übungen anzuwenden.
Leben retten durch richtige Technik
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses war die praktische Übung zum Vorgehen bei einer Reanimation. Unter der Anleitung von Martin Matter übten die Teilnehmer an Reanimations-Übungspuppen die richtige Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Zudem wurde der Einsatz eines Defibrillators (AED) simuliert, um die Teilnehmer mit der Anwendung dieses lebensrettenden Geräts vertraut zu machen. Der Defibrillator ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei einem plötzlichen Herzstillstand, und der sichere Umgang damit kann in einer echten Notfallsituation über Leben und Tod entscheiden.
Wiederholungskurs als Schlüssel zur Lebensrettung
Der Wiederholungskurs war für alle Teilnehmer eine wertvolle Gelegenheit, ihre Erste-Hilfe-Kompetenzen aufzufrischen und zu erweitern. Besonders die praxisorientierten Übungen und die gezielte Auswertung der Ergebnisse ermöglichten eine tiefere Auseinandersetzung mit den wichtigsten Aspekten der Notfallhilfe. Die Wiederholung solcher Kurse ist nicht nur eine wertvolle Investition in die Sicherheit der Gesellschaft, sondern kann im Ernstfall auch Leben retten. In Notfallsituationen zählt oft jede Sekunde. Um sämtliche Zivilschützer der ZSOpilatus auf Notfälle vorzubereiten, wird jährlich rund ¼ des Mannschaftsbestandes einen Wiederholungskurs besuchen und diesen im 4-Jahres-Rhythmus wiederholen.
Die Dienstleitenden sind nun bestens gerüstet, um im Ernstfall schnell und kompetent zu handeln. Ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten, der zeigt, wie entscheidend regelmässige Schulungen für die Lebensrettung in Notfällen sind.
Autor
Jonas
Oggier
ZSOpilatus Mediengruppe
Film
Isai
Oswald
ZSOpilatus Mediengruppe