Übung macht den Meister – und rettet Leben

06.12.2024

| Luzern

| Führungsunterstützung

Zentrale Rolle der Führungsunterstützung bei der ZSOpilatus

Der Fachbereich „Führungsunterstützung“ (FU) ist zentral für die ZSOpilatus. Er unterstützt Gemeindeführungsstäbe (GFS), den Stab und das Kommando bei Ereignissen. Führungsunterstützer bereiten Informationen auf und helfen der Einsatzleitung – Fähigkeiten, die in realitätsnahen Übungen trainiert werden.

Eine unsichtbare, reale Gefahr

Zivilschützer übten mit Blaulichtorganisationen und dem GFS der Stadt Luzern anhand eines Gasleck-Szenarios. Während der Luzerner Fasnacht führt ein Leck zu einer Explosion in der Altstadt. „Ein verheerendes und sehr realistisches Szenario“, erläuterte Christian Wandeler, Sicherheitsmanager der Stadt Luzern, mit Beispielen aus anderen Ländern.

#

Effizienz im Ernstfall

Im Ernstfall zählt jede Minute. Führungsunterstützer erfassen und bereiten Informationen schnell auf, um Entscheidungen zu erleichtern. Eine neu eingeführte Hotline soll zudem den Informationsaustausch mit der Bevölkerung verbessern.

Struktur im Chaos

Die Zivilschützer errichteten die Infrastruktur und erfassten wichtige Informationen. „Eine der grössten Herausforderungen ist die Chaosphase am Anfang“, sagte Nico Barth, stellvertretender Zugführer bei der ZSOpilatus. Im Ernstfall besteht oft ein übermässiger Fluss an Informationen und Entscheidungen müssen oft schneller getroffen werden, als Zeit dafür bleibt. Genau deswegen ist der Zivilschutz enorm wichtig, denn er kann schnell Unterstützung für den GFS bieten. „Man merkt einfach, dass sehr viele Leute hier sind, welche gut geschult sind und uns wirklich helfen können“, ergänzte Christian Wandeler. Nach jedem Übungsteil gab es gemeinsames Feedback.

Routine schaffen, Schwachstellen erkennen

Übungen entwickeln Routine für das Unberechenbare. „Das Zusammenspiel zwischen dem GFS und dem Zivilschutz regelmässig zu üben ist aus meiner Sicht sehr wichtig“, betonte Maurus Zeier, Zugführer bei der ZSOpilatus. Wandeler ergänzte: „Das Ziel ist, dass wir einerseits Übung bekommen und andererseits Erkenntnisse darüber gewinnen können, wo Lücken bestehen und wo wir uns verbessern können.“

#

Fazit

Die Übung zeigte eindrucksvoll die Bedeutung der FU: Sie ist unverzichtbar für präzise Informationsaufbereitung und reibungslose Zusammenarbeit. Realistische Szenarien wie das simulierte Gasleck schulen Abläufe, helfen Lücken zu erkennen und stärken die Vorbereitung auf unvorhersehbare Einsätze.

Autor

Christian

Beck

ZSOpilatus Mediengruppe

Fotograf

Simon

Kwasny

ZSOpilatus Mediengruppe